Reparieren statt wegwerfen: MAUL Leuchten mit austauschbaren Lichtquellen & Betriebsgeräten
greener@work: Ressourcen schonen – Energie sparen – Umwelt schonen
Damit Leuchten nicht komplett entsorgt werden müssen, wenn das Leuchtmittel defekt ist, sind die Lichtquellen (und Betriebsgeräte) der MAUL-Leuchten nicht mehr fest verbaut, sondern austauschbar. Das schont wertvolle Ressourcen, verlängert die Lebensdauer der Leuchten, erlaubt die stoffliche Trennung zur Wiederverwertung und entspricht der Energieverbrauchskennzeichnungs- und Ökodesign-Verordnung.
- Mehr zur Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung
- Mehr zur Ökodesign-Verordnung
- MAUL-Leuchten mit austauschbaren Lichtquellen
Darum geht’s bei den beiden Verordnungen zu Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign:
Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign sind Teil des „Green Deal“ der Europäischen Union und schließen alle „energieverbrauchsrelevanten Produkte“ ein, wie Lichtquellen, Waschmaschinen oder Fernsehapparate. Speziell für Lichtquellen und Betriebsgeräte gibt es jeweils zur Energieverbrauchskennzeichnung und dem Ökodesign zwei eng vernetzte Verordnungen.
Durch den Einsatz effizienter Lichtquellen sollen Einsparungen bis 2030 von 41,9 TWh/Jahr erreicht werden – ein wichtiger Beitrag zu den Energie- und Klimazielen der EU.
Dabei regelt die Ökodesign-Verordnung (EU) 2019/2020 Mindestanforderungen für Lichtquellen bezüglich der Reparier- und Demontierbarkeit sowie der Funktionalität.
Die Energieverbrauchskennzeichnung (EU) 2019/2015 legt die Grundlage und unterstützt bei der Auswahl effizienter Lichtquellen mit einer Skala von A, für „sehr gut“ bis G, für „gerade ausreichend“.
Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung: Neue Energieeffizienz-Klassen

Seit 1. September 2021 gelten die neuen Energie-Effizienzklassen für Lichtquellen sowie eine angehobene untere Grenze der Energieeffizienz. Damit dürfen sehr ineffiziente Lichtquellen, beispielsweise Glühlampen, nicht mehr verkauft werden. Aber auch LEDs der ersten Generation sind längst überholt und werden durch neue, hocheffiziente LEDs mit guter Lichtqualität abgelöst. Dies führt zu Energieeinsparung, da die gleiche Menge Licht mit weniger elektrischer Energie erzeugt werden kann.
Aktuell sind keine echten Leuchtmittel der Effizienzklasse „A“ auf dem Markt zu finden, die alle Anforderungen für Innenraumbeleuchtung erfüllen. Damit sollen Hersteller einen Anreiz erhalten, noch effizientere Produkte zu entwickeln.
Die Klassen A++ bis E wurden zum 1. September 2021 durch eine neue Skala von A bis G abgelöst. Die meisten Verbraucher*innen kennen das Energielabel und berücksichtigen es beim Kauf.
So war es vor dem 1. September 2021
Zur Einführung 1995 waren die meisten Produkte in den niedrigen Klassen E bis G eingestuft. Im Laufe der Zeit wurden neue Modelle durch den technologischen Fortschritt immer effizienter, so dass später die meisten die Klassen A+ bis A++ erreichten. Das machte es den Anwendern schwer, die energieeffizientesten Produkte zu erkennen.

EU-verordeningen leiden tot nieuwe energie-efficiëntieklassen
Per 1 september 2021 gelden nieuwe energie-efficiëntieklassen voor verlichtingsarmaturen en andere energiebesparende maatregelen. Welke voordelen dit voor u inhoudt, wat daarbij voor het milieu wordt gedaan en waarom deze verandering worden ingevoerd, leest u hier.
Energiebesparing met verlichtingsarmaturen
Met de nieuwe efficiëntieklassen (in het kader van de richtlijn inzake ecologisch ontwerp) moeten tot 2030 met het oog op verlichtingsapparatuur jaarlijkse besparingen van 41,9 TWh per jaar worden bereikt. Dit vormt een wezenlijke bijdrage tot de energie- en klimaatdoelen van de EU. Aanvankelijk zullen er in eerste instantie, vanaf september 2021, geen apparaten van de efficiëntieklasse „A“ op de markt te vinden zijn. Dat moet producenten een impuls geven om nog efficiëntere producten te ontwikkelen.
Nieuwe energie-efficiëntieklassen
Vanaf september 2021 wordt verlichtingsapparatuur ingedeeld in nieuwe energieklassen. Voorheen golden er eerder de klassen A++ t/m E, daarna zal er weer een schaalindeling van A t/m G zijn.
De meeste consumenten kennen het energielabel en houden hier rekening mee bij hun aankoop. Bij de invoering in 1995 waren de meeste producten in de lagere klassen E t/m G ingedeeld. In de loop van de tijd werden nieuwe modellen steeds efficiënter, zodat de meesten ervan vandaag de dag klasse A+ t/m A++ hebben. Dat maakt het voor gebruikers lastig om de producten met de hoogste energie-efficiëntie te herkennen.
Om de inschatting weer gemakkelijker te maken, zijn de „+“-klassen afgeschaft en is de nieuwe indeling in klasse A t/m G volgens gemoderniseerde specificaties vastgelegd. Dit geldt voor verlichtingsapparatuur, maar – op een ander tijdstip - ook voor vaatwasmachines, wasmachines en wasdrogers, koelkasten en elektronische beeldschermen, waaronder TV-toestellen en monitoren.
Bureauverlichting: voorheen A++, nu E t/m G
Dit zijn de nieuwe indelingen van de energie-efficiëntieklassen
Energie-efficiëntieklassen van lichtbronnen
Efficiëntie = n = (Luminantie/opgenomen vermogen) * Factor
Energie-efficiëntieklasse | Totaal lichtrendement netspanning n/lm/W |
---|---|
A | 210 <= η |
B | 185 <= η < 210 |
C | 160 <= η < 185 |
D | 135 <= η < 160 |
E | 110 <= η < 135 |
F | 85 <= η < 110 |
G | η < 85 |
Volgens deze nieuwe verordening worden de bureau-, tafellampen van MAUL naar verwachting ingedeeld in de laagste drie energie-efficiëntieklassen E t/m G. Over de precieze indeling worden er nieuwe en gedetailleerde metingen uitgevoerd volgens nauwkeurige specificaties.
Mehr Produktinformationen über einen QR-Code auf dem Etikett
Das neue Label enthält nicht nur die Energieeffizienzklasse, sondern auch einen QR-Code, über den Verbraucher*innen weitere Informationen über das Produkt erhalten können. Diese Daten werden von den Herstellern und Importeuren in der zentralen EU-Datenbank EPREL hinterlegt. So kann man, beispielsweise per Smartphone direkt im Markt, einfach und schnell technische Informationen und Produktherkunft erfahren oder Produkte erkennen, die nicht den europäischen Vorgaben entsprechen.
Ökodesign-Verordnung: Leuchtmittel austauschen, wertvolle Rohstoffe wiederverwenden
Höhere Anforderungen an Funktionalität
Zum Ökodesign gehören auch Mindestanforderungen an die Funktionalität, beispielsweise an die Lebensdauer oder Lichtqualität. Viele der Leuchten mit fest eingebauten Leuchtmitteln erreichen diese Ziele nicht mehr und schaffen nicht einmal die Mindesteffizienzklasse G.
Zur Ermittlung der Effizienzklasse werden 10 Leuchtmitel vermessen. In einem Langzeittet mit 1200 Schaltzyklen werden die Lichtquellen periodische 2 ½ Stunden ein- und ½ Stunde ausgeschaltet. Das entspricht zusammen etwa 5 Monaten. So werden die Anforderungen an die Haltbarkeit überprüft.
Hat eine Leuchte ein fest eingebautes Leuchtmittel, muss die ganze Leuchte als Lichtquelle vermessen werden. Dies führt oft nicht nur zu einer schlechteren Energieeffizienzklasse (in der Regel höchstens E bis G), sondern ist auch weniger nachhaltig.
Konkret umgesetzt, bedeutet das: Bei allen Leuchten müssen die Lichtquellen (und Betriebsgeräte) durch Endnutzer*innen oder qualifizierte Personen ausgetauscht werden können. Es gibt Ausnahmen, wie z. B. Leuchten in explosionsgefährdeten Bereichen, Militär, oder Radiologie. Lampen in einem üblichen Büroumfeld zählen nicht zu den Ausnahmen.
Wie weiß ich, ob ein Leuchtmittel austauschbar ist?
Die Hersteller sind verpflichtet, auf einer Webseite, der Verpackung und der Bedienungsanleitung zu informieren, ob und wie die Lichtquelle bzw. das Betriebsgerät austauschbar ist. Die Anleitung zur Ausbaubarkeit muss ebenfalls auf einer frei verfügbaren Webseite zu finden sein.MAUL Leuchten erfüllen die Verordnungen Ökodesign und Energieeffizienz-Kennzeichnung
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für MAUL-Leuchten
Die Info, ob und wie die Lichtquelle austauschbar ist, steht:
- Bei jedem Produkt in der Beschreibung
- In der Bedienungsanleitung als Piktogramm
- Auf der Packung als Piktogramm
Die Austausch-Anleitung finden Sie
- Im Bereich Download bei jeder Leuchte
Die Artikel-Nummer des Ersatz-Leuchtmittels oder Betriebsgerätes steht
- In der Bedienungsanleitung
- In der Austausch-Anleitung
Sicherheit von Lampen Made by MAUL
Zusätzlich zur Ökodesign- und der Energieeffizienzkennzeichnungs-Verordnung erfüllen wir alle über 26 gesetzlichen Vorgaben und Normen. Jede Leuchte, die in unser Sortiment aufgenommen wird, muss strenge Prüfverfahren durchlaufen. Dafür haben wir ein technisches Sicherheitskonzept Made by MAUL entwickelt.
Beim Kauf einer Leuchte der Marke MAUL können Sie sich darauf verlassen, dass sie den aktuellen Sicherheitsstandards und Regelwerken entspricht. Welche das für Ihre Leuchte im Detail sind, erfahren Sie auf Anfrage in der Konformitätserklärung.
Worauf muss ich achten beim Leuchtenkauf?
Haben Sie andere Fragen zum Kauf einer Lampe? Antworten erhalten Sie in unserem Ratgeber Leuchtenkauf.
Als Familienunternehmen in der vierten Generation planen wir langfristig und agieren nachhaltig. Von der Idee über die Anwendung bis zur Verwertung achten wir auf ressourcenschonende Lösungen.
Erfahren Sie mehr über unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit.
MAUL Leuchten: So individuell wie Sie und Ihre Bedürfnisse
Mit einer optimalen Beleuchtung können Sie Ihre Leistungsfähigkeit steigern und das Wohlbefinden beeinflussen. Ob im Büro, für den Schreibtisch, in der Werkstatt, zum Basteln oder für die Hausaufgaben: Wir haben für jede Anforderung und jedes Budget die richtige Lampe. Auch Lupenleuchten, Taschenlampen und Standleuchten finden Sie bei MAUL.
MAUL Leuchten entdeckenMeer productinformatie via een QR-code op het etiket
Bij de invoering van de nieuwe efficiëntieklassen komen er ook nieuwe labels, dus etiketten voor energie-efficiëntie. Hierop zijn niet alleen de nieuwe klassen aan te treffen, maar ook een QR-code, waarmee de consumenten meer informatie over het product kunnen krijgen. Deze gegevens worden door de producenten en importeurs in de centrale EU-database EPREL geplaatst. Zo kan men bijvoorbeeld met een smartphone rechtstreeks op de markt, snel technische informatie en de oorsprong van producten opvragen of producten herkennen die niet voldoen aan Europese specificaties.
Achtergrond: Nieuwe verordeningen inzake ecologisch ontwerp / energielabels
Ecologisch ontwerp en energielabels zijn twee instrumenten van het Europese milieu- en energiebeleid die elkaar aanvullen. Het doel ervan is om natuurlijke hulpbronnen meer te ontzien en energie-efficiëntie te verbeteren.
Daarbij staat ecologisch ontwerp voor milieubewust ontwerp, dit voor producten die relevant zijn voor energieverbruik. De EU-richtlijn inzake ecologisch ontwerp (richtlijn 2009/125/EG) biedt het kader hiervoor en de Duitse wet op producten heeft deze richtlijn geïmplementeerd in het Nationaal recht die relevant zijn voor het energieverbruik (Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz). Details over verschillende productgroepen zijn in eigen verordeningen vastgelegd. Voor de productgroep „Lichtbronnen en afzonderlijke voorschakelapparaten“ gebeurt dit in Verordening (EU) 2019/2020 dd. 1-10-2019 voor het vastleggen van eisen voor ecologisch ontwerp van lichtbronnen en afzonderlijke voorschakelapparaten.
Het energielabel biedt informatie over de energie-efficiëntie van een product. De EU-richtlijn inzake het kenmerken van producten naar energieverbruik (richtlijn 2010/30/EU) biedt het kader hiervoor en de Duitse wet op het kenmerken van producten heeft deze richtlijn geïmplementeerd die relevant zijn in nationaal recht voor energieverbruik (Gesetz zur Kennzeichnung von energieverbrauchsrelevanten Produkten). Details over verschillende productgroepen zijn in eigen verordeningen vastgelegd. Voor de productgroep „Lichtbronnen“ gebeurt dit in Verordening (EU) 2019/2015 dd. 11-03-2019 voor het kenmerken van producten naar energieverbruik.
Status: 16.4.2020 - De volledige regelgeving is gezaghebbend.